Worin unterscheiden sich die Materialien?
PLA (Polylactid) ist ein umweltfreundliches Material, das häufig
als recyceltes Filament angeboten wird. Es kann geschreddert und ohne
Zusätze wieder geschmolzen werden, um es für neue Drucke zu
verwenden. Zusätze sind hierfür in der Regel nicht erforderlich.
PLA eignet sich besonders für einfache Modelle, Dekorationen oder
Prototypen. Es ist geruchlos, hat eine glatte Oberfläche, ist jedoch
nicht hitzebeständig und weniger robust als andere Materialien. Je
nach Form und Größe kann sich PLA bereits bei Temperaturen zwischen
40 °C und 60 °C verformen.
ABS zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit
aus, weshalb es oft für robuste Bauteile wie Gehäuse oder
technische Anwendungen verwendet wird. Zudem lässt es sich leicht
nachbearbeiten, z. B. durch Glätten mit Aceton. Beim Drucken
benötigt ABS jedoch eine kontrollierte Umgebung, da dabei Dämpfe
entstehen, die gut belüftet werden sollten. Aufgrund des höheren
Aufwands beim Drucken ist ABS etwas teurer als andere Materialien.
PETG ist ein stabiles, flexibles und wasserabweisendes Material, das sich
hervorragend für langlebige und technische Bauteile eignet. Es ist
chemikalienbeständig und ideal für Objekte, die mit Wasser in
Kontakt kommen. PETG kann auch in lebensmittelechtem* Filament
verwendet werden, was es für Anwendungen wie Lebensmittelbehälter
interessant macht.
* Dabei ist zu beachten, dass die Reinigung von PETG-Teilen aufgrund
der Druckart (FDM – Fused Deposition Modeling) schwierig sein kann.
Da beim Druck Schicht für Schicht aufgebaut wird, entstehen winzige
Lücken oder Unebenheiten, die eine hygienische Reinigung erschweren
können.
Die aktuell maximale Druckgröße für Teile besteht 30 cm x 30 cm x 40 cm
Größere Teile können ggf. auf die Maximale Druckgröße angepasst werden und nachträglich zusammengebaut werden.